Archiv der Kategorie: Galerie

Alle Interessierte finden ab sofort unter dem MenĂŒ >>Unser Training<< >>Online Training<< diverse Videos befreundeter Clubs. Hierbei handelt es sich um tolle Hilfen, sich zuhause fechterisch fit zu halten. Viel Spaß und Erfolg dabei!

#Online-Training #Fechten #Corona-Krise #Work-Out

‌ Corona-Update

18.04.2020
Auch nach den Osterferien bleiben die Schulen weiterhin geschlossen. Selbst nach einer sanften Wiederaufnahme des Schulbetriebes ab voraussichtlich 04. Mai wissen wir noch nicht, wie und wann es mit einem Training weitergehen kann. So gerne wir Euch alle wieder in der Halle begrĂŒĂŸen möchten, mĂŒssen wir mitteilen, dass auch weiterhin kein Training stattfinden kann sowie Euch bitten, weiter Geduld zu ĂŒben.
Vielleicht habt Ihr dennoch Lust, Euch in Eurer freien Zeit mit Fechten zu beschĂ€ftigen. Schaut hierzu doch einmal in die Rubrik „Unser Training – Online Training„. Hier haben wir fĂŒr Euch einige interessante und gute Videos befreundeter Clubs verlinkt.

‌ Corona – Einstellung der Trainings

13.03.2020 14:00
‌Mit Wirkung von heute wird der Schulbetrieb aller Baden-WĂŒrttembergischen Schulen ab kommender Woche bis nach den Osterferien eingestellt. Alle SchĂŒler*innen mĂŒssen zuhause bleiben und die gesamte Bevölkerung ist zur Reduzierung der Sozialkontakten aufgerufen. Aufgrund dessen haben wir uns entschlossen, alle Trainings der Fechtabteilung ab sofort einzustellen. Dies hat GĂŒltigkeit bis zum erneuten Schulbeginn nach den Osterferien.

‌Der deutsche Fechter-Bund hat alle Turniere zunĂ€chst bis einschließlich 3. Mai 2020 vom Wettkampfkalender gestrichen. Dies betrifft unter anderem alle DFB-Ranglistenturniere sowie alle Deutschen Meisterschaften (aller Altersklassen). Nachhol-/Ersatztermine fĂŒr diese ausfallenden WettkĂ€mpfe sind nach jetziger Sicht nicht oder nur unter grĂ¶ĂŸten Anstrengungen zu realisieren. HierĂŒber werden wir uns mit den Ausrichtern abstimmen und regelmĂ€ĂŸig informieren.

Trotz alledem bitten wir dringend darum, Panikmache zu vermeiden bzw. emotional und unbedacht zu handeln. Jeder kann fĂŒr sich und sein Umfeld durch verantwortungsvolles Verhalten dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus einzuschrĂ€nken und somit fĂŒr einen weitestgehend geregelten Alltag zu sorgen. Wir bitten darum, soziale Medien nicht dafĂŒr zu missbrauchen, um Angst und Panik zu befeuern oder gar zu verursachen. Vielmehr sollen diese Medien pro aktiv dafĂŒr genutzt werden, Hilfestellungen und Lösungen anzubieten.

Wir danken fĂŒr EUER VerstĂ€ndnis. Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhn-liche Lösungen. Wir mĂŒssen alle verstĂ€ndnisvoll agieren. Darauf bauen wir und können somit gemeinsam zeigen, dass der Fechtsport solidarisch mit dieser Problematik umgeht. FĂŒr RĂŒckfragen stehen wir gerne zur VerfĂŒgung, bitten aber darum, nur wesentliche Fragestellungen vorzutragen. Herzlichen Dank!

Die Abteilungsleitung

Erinnerung: Waldkircher B-Jugend GoldmÀdel von 2008 steht heute im Olympiakader

Am 1. und 2. Juni 2019 stehen die nationalen TitelkÀmpfe der B-Jugend im Damendegen an. Zuletzt wurden in Waldkirch im Jahre 2008 die deutschen B-Jugendmeisterschaften im Damendegen ausgetragen und dies mit einem phÀnomenalen Erfolg.

Olga Ehler wurde 2008 deutsche Vizemeisterin
Die Waldkircher GoldmĂ€dels im Jahre 2008 – Sie gewann Mannschafts-Gold und wurde Deutscher Mannschaftsmeister
Siegerehrung 2008-Deutsche Meisterschaft der B-Jugend Damendegen

Im Einzel stand Olga Ehler im Finale, musste sich knapp geschlagen geben, wurde aber Deutsche B-Jugend Vizemeisterin. Nach dem Einzel-Silber legte dann die Mannschaft des SV Waldkirch noch eins drauf und holte sich Gold und somit den deutschen Mannschaftstitel. Mit im Team standen damals Alexandra Ehler, Olga Ehler und Sabrina Arnautova. Nach der Siegerehrung in der Kastelberghalle wurden die siegreichen GoldmĂ€dels noch wĂ€hrend des Internationalen Waldkircher Orgelfestes von BĂŒrgermeister Richard Leibinger spontan zu einem Empfang in das Rathaus eingeladen. GĂ€ste waren dabei auch OrgelfestgĂ€ste, nĂ€mlich die ReprĂ€sentanten der Drehorgelfreunde Berlin. So waren die Orgelhauptstadt Waldkirch mit der Bundeshauptstadt vereint. BĂŒrgermeister Leibinger, ein Förderer und UnterstĂŒtzer der Waldkircher Fechtabteilung, gratulierte den jungen Degenfechterinnen zu diesem großartigen Erfolg.

Alexandra Ehler im Olympiakader des DFB

Die heute 24-jĂ€hrige Alexandra Ehler ist dem Fechten treu geblieben und startet heute fĂŒr Bayer Leverkusen. Die frĂŒhere mehrfache Medaillengewinnerin bei deutschen Jugendmeisterschaften hat einen Riesensprung in ihrer Karriereleiter vollbracht. Alexandra Ehler ist nĂ€mlich heute Mitglied der deutschen Nationalmannschaft und steht im vierköpfigen Olympiakader des Deutschen Fechter-Bund.

Alexandra Ehler, noch beim SV Waldkirch
Mannschafts-Bronze bei der U23-Europameisterschaft 2017 in Minsk

Alexandra Ehler in Heidenheim
Alexandra Ehler (Bayer Leverkusen), Mitglied der deutschen Nationalmannschaft Damendegen

 

Degenfechterin Judith Stihl deutsche Seniorenmeisterin

DM der Aktiven in Leipzig: Degenfechter Alexander Riedel wurde 19. und die Ex-Waldkircherin Alexandra Ehler wurde Dritte

Degenfechterin Judith Stihl vom SV Waldkirch wurde in Bad DĂŒrkheim Deutsche Seniorenmeisterin. In der Altersklasse AK 40 focht sie ein souverĂ€nes Turnier und holte sich nach dem 2. Platz im Vorjahr jetzt wieder den deutschen Meistertitel. Bei den Deutschen Meisterschaften der Aktiven belegte Degenfechter Alexander Riedel in Leipzig den 19. Platz und qualifizierte sich fĂŒr das nĂ€chste Weltcupturnier in Paris.

 

 

 

 

Nach zuletzt zweiten und dritten PlĂ€tzen war es wieder einmal Zeit fĂŒr den Titel, schmunzelte die in Wildtal lebende Judith Stihl, den sie zum ersten Male 2013 erringen konnte. Sie fĂŒhlte sich gut, hatte im Vorfeld zwei DFB-Qu-Turniere in Eislingen und Kassel gewonnen und ging die letzten Wochen konzentriert ins Training. Ihre eigenen Vorgaben konnte die Fechterin des SV Waldkirch in Begleitung des Trainers und Übungsleiters Daniel Berner bei den „Deutschen“ in Bad DĂŒrkheim optimal umsetzen und eilte von Sieg zu Sieg. Im Finale stand sie gegen Annette Thrum (Stuttgart) auf der Planche und setzte sich gleich in Front. Ihren 3-Treffer-Vorsprung gab sie nicht mehr, lag immer in FĂŒhrung und siegte souverĂ€n mit 10:7 Treffern. So konnte sich Judith Stihl nach 2013 und 2016 erneut eine Goldmedaille umhĂ€ngen lassen und den deutschen Meistertitel fĂŒr den SV Waldkirch erkĂ€mpfen.

Ihre Vereinskollegin Silke Tebel-Haas (Denzlingen) konnte nach dem ĂŒberragenden 3. Platz vom Vorjahr an diese Leistung nicht anknĂŒpfen und verpasste mit dem 9. Platz die Finalrunde der besten Acht. Zum ersten Male auf einer Deutschen Meisterschaft prĂ€sentierte sich vom SV Waldkirch Iris Folz aus Elzach in einer guten Form und belegte den 10. Platz, nach dem sie gegen die Berlinerin Christiane Klatt mit 5:10 Treffern den KĂŒrzeren zog.

Waldkircher Seniorenfechterinnen gehen zur EM

Ende Mai reisen alle drei SVW-Fechterinnen zu den Senioren-Europameisterschaften nach Frankreich. In der NĂ€he von Bordeaux wollen sie den sĂŒdbadischen FechtstĂŒtzpunkt Waldkirch gut vertreten. Judith Stihl will nun als amtierende Deutsche Seniorenmeisterin ihren zuletzt errungenen 11. Platz bei den Europameisterschaften in Italien möglichst verbessern.

Alexander Riedel fĂŒr den Weltcup in Paris qualifiziert

Auf internationales Parkett begibt sich auch wieder Degenfechter Alexander Riedel vom SV Waldkirch. Durch seinen 12. Platz auf der deutschen Rangliste hat er sich fĂŒr das Weltcup-Turnier in zwei Wochen in Paris qualifiziert. Mit seinem 19. Platz bei den Deutschen Aktiven-Meisterschaften in Leipzig war der Student der Zahnmedizin nicht ganz zufrieden. Allerdings steckt der Sohn des sĂŒdbadischen Sportwarts in der heißen Schlussphase seines Studiums und der PrĂŒfungsvorbereitung.

Mit einer weiteren Freude kann die Fechtabteilung des Sportvereins Waldkirch auf die Deutsche Meisterschaft im Damendegen blicken. Denn die Ex-Waldkircherin Alexandra Ehler, jetzt fĂŒr Bayer Leverkusen startend, holte sich bei den Aktiven den 3. Platz und somit die Bronzemedaille. Sie untermauerte dadurch ihre Spitzenstellung im vorolympischen Jahr. Sie verlor in Leipzig erst im Halbfinale mit 8:15 Treffern gegen die deutsche Meisterin Beate Christmann (Tauberbischofsheim) und belegt weiterhin den 3. Platz in der deutschen Aktiven-Rangliste.

Infos: www.fechten-in-waldkirch.de

Philine Kaltenbach auf Platz 5 bei Deutschland Challenge in Leverkusen

Die B-Jugend Fechterin des SV Waldkirch wurde in Leverkusen FĂŒnfte und Julius Ruppenthal belegte Platz 25 beim Deutschland Challenge

Vom zweiten Deutschland Challenge-Turnier in Leverkusen kehrten die B-Jugend Degenfechter des SV Waldkirch mit einem 5. Platz von Philine Kaltenbach und dem 25. Platz von Julius Ruppenthal zurĂŒck. Damit landete die 13-jĂ€hrige Philine auf Platz 6 der deutschen B-Jugend Rangliste und der gleichaltrige Julius liegt auf Platz 12 der nationalen Rangliste.

Deutschland Challenge in Leverkusen – Damendegen

FĂŒr die B-Jugend (U14 und U13) ist der Allstar Deutschland Challenge der bedeutendste nationale Wettbewerb. Im zweiten von insgesamt drei Challengeturnieren geht es um deutsche Ranglistenpunkte, mit denen man sich direkt fĂŒr die deutschen B-Jugend Meisterschaften qualifizieren kann. Mit dem 5. Platz in Leverkusen erfocht sich Philine Kaltenbach ein Top-Ergebnis, liegt damit auf Platz 6 der deutschen B-Jugend Rangliste und kann sich berechtigte Hoffnungen auf die direkte Qualifikation machen. Es wĂ€re fast noch mehr drin gewesen. Denn im Viertelfinale verlor die in Emmendingen lebende und fĂŒr den SV Waldkirch startende Philine Kaltenbach hauchdĂŒnn mit 9:10 Treffern gegen die spĂ€tere Siegerin Mara Maier (Warendorf). Kurz darauf zeigte sie sich gut erholt, gewann die nĂ€chsten zwei Platzierungsgefechte klar, so dass sie eben den 5. Platz holen konnte. In der deutschen B-Jugend Rangliste ist sie mit Eva Steffens (Bensheim) die zweitbeste U13-Fechterin ihres Jahrganges 2005.

Philine Kaltenbach

Die zweite SVW-Fechterin Katharina Pfaadt kam auf Platz 42 und liegt auf der deutschen Rangliste auf Platz 23.

 

Im Herrendegen hat B-Jugendfechter Julius Ruppenthal (SV Waldkirch) im 32-Feld mit 5:10 gegen Homa Ikei (Oldenburg) verloren. Nach zwei weiteren gewonnenen Platzierungsgefechten belegte er schließlich den 25. Platz. In der Deutschen Rangliste liegt er noch gut im Rennen und belegt Platz 12. Die Reise nach Leverkusen traten noch fĂŒnf weitere SVW-Fechter an. Felix Stihl, Artur Fremmer, Simon Springer belegten die PlĂ€tze 53 bis 55 wĂ€hrend Oliver Forster Figueroa und Bennet Greiner den 62. und 76. Platz inne hatten.

Das letzte der 3-er Deutschland Challenge Reihe wird Mitte Mai in Leipzig ausgetragen. Dort entscheidet sich, wer sich ĂŒber die deutsche Rangliste fĂŒr die Deutschen B-Jugend TitelkĂ€mpfe qualifiziert oder aber ĂŒber die sĂŒdbadische gehen muss. Die Waldkircher Fechter haben aber in beiden Ranglisten die Möglichkeit, sich zu qualifizieren.

Vorschau: Deutsche B-Jugend Meisterschaft im Damendegen am 1./2. Juni in Waldkirch.

Am Samstag und Sonntag, 16. und 17. MĂ€rz: SĂŒdbadische A- und B1-Jugend Meisterschaften und Rudi-Maier-Fechtturnier

Die Jugendfechter werden am Samstag und Sonntag, 16. und 17. MĂ€rz in verschiedenen Altersklassen genauso wie die Aktiven in der Kastelberghalle ihre KrĂ€fte messen. Dabei ermitteln die A- sowie B1-Jugend im Herren- und Damendegen die sĂŒdbadischen Meister. Weiterhin werden die SchĂŒler-JahrgĂ€nge 2007 bis 2010 beim Rudi-Maier-Turnier Wettkampfluft schnuppern. An beiden Tagen gibt es freien Eintritt, der Kioskbetrieb vom Förderverein ist in Betrieb.

Einmal mehr richtet die Fechtabteilung des SV Waldkirch fĂŒr den sĂŒdbadischen Fechterbund die TitelkĂ€mpfe im Herren- und Damendegen aus, die am Samstag um 10.30 Uhr mit der A-Jugend (14-16 Jahre) beginnen. Die KĂ€mpfe der B1-Jugend werden dagegen am Sonntag um 9.30 Uhr ausgetragen. Neben den Meistertiteln geht es bei diesen beiden Altersklassen auch um die begehrten Ranglistenpunkte in SĂŒdbaden, die ĂŒber die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften entscheiden.

Rudi-Maier-Turnier fĂŒr SchĂŒler, B2 und die Aktiven gut trainiert

Der bisherige Musketiercup wird ausgeweitet und auch die B2-Jugend kommt neben den Aktiven dazu. Deswegen werden die WettkĂ€mpfe auf zwei Tage ausgeweitet und heißen kĂŒnftig Rudi-Maier-Turnier, so der 2. Abteilungsleiter Jochem Huberich. Damit will man die Erinnerung an den im Dezember 2017 verstorbenen SVW- und ehemaligen Nationalmannschaftsfechter aufrechterhalten. Es ist ein Versuch, die Duelle auf der Planche statt nur am Samstag nun auf das ganze Wochenende auszudehnen.

Am Samstag, 16.3. um 9.30 Uhr wird zum Rudi-Maier-Turnier aufgerufen, an dem die drei SchĂŒlerjahrgĂ€nge 2007 bis 2010 teilnehmen werden. Vereinstrainer Andy Langenbacher freut sich vor allem fĂŒr die jungen SchĂŒlerjahrgĂ€nge, die hier ihre Turniererfahrungen sammeln können. Weiter geht es am Sonntag um 9.30 Uhr mit der B2 und um 10.30 Uhr mit den Aktiven. In dieser Woche wurde in der BSZ-Sporthalle unter der Anleitung von Vereinstrainer Langenbacher nochmals intensiv und gezielt auf die Fechtturniere trainiert. Trainer und die Abteilungsleiter Udo Eichmeier und Jochem Huberich freuten sich ĂŒber die große Teilnahme und das Engagement beim Training. Auch nahmen nochmals der eine oder andere Fechter Einzellektionen, also EinzelĂŒbungen und bestimmte AblĂ€ufe zu automatisieren und zu verbessern.

 

 

Kioskbetrieb an beiden Tagen – Sonntagsspaziergang

Die sĂŒdbadischen Fechtmeisterschaften und das Rudi-Maier-Turnier eignen sich fĂŒr einen Spaziergang, um sich bei Kaffee und Kuchen und freiem Eintritt in der Kastelberghalle zu stĂ€rken. Besonders ehemalige Fechter werden eingeladen wieder einmal vorbeizuschauen oder diejenigen, die einfach Interesse am Fechtsport haben.

 

Zeit- und Turnierplan

Samstag, 16. MĂ€rz

10.30 Uhr A-Jugend / SĂŒdbad. Meisterschaft

09.30 Uhr SchĂŒlerjahrgĂ€nge – Rudi-Maier-Turnier

13.00 Uhr SchĂŒlerjahrgĂ€nge – Mannschaft / Rudi-Maier-Turnier

Samstag, 17. MĂ€rz

09.30 Uhr B1-Jugend /SĂŒdbad. Meisterschaft

09.30 Uhr B2-Jugend / Rudi-Maier-Turnier

10.30 Uhr Aktive / Rudi-Maier-Turnier

12.30 Uhr B-Jugend Mannschaft / Rudi-Maier-Turnier

 

 

 

Außergewöhnliches Fotoprojekt – Fechten einmal anders in Szene setzen

Auf dem Marktplatz: Auszubildende hatten mit dem Weihnachtsmann und den Fechtern ein tolles Motiv

Die SVW-Fechtabteilung und das Fotostudio Ringwald haben ein gemeinsames Fotoprojekt begonnen. Ziel ist es, ĂŒber eine Ausbildungsarbeit durch Bilder und Fotografien die Faszination des Fechtsports in einem anderen, ungewöhnlichen Lichte der Öffentlichkeit zu prĂ€sentieren. Einen Vorgeschmack gab es jetzt auf dem Marktplatz, als die Fechter mit dem Weihnachtsmann, Rentier und Schlitten ein weihnachtliches Motiv bildeten.

Es soll eine etwas andere Werbung fĂŒr das Fechten und die Waldkircher Fechtabteilung sein. Das Projekt wird von den zwei Fotografen-Auszubildenden Luisa Dufner und Stefan Sabrautzky vom Fotostudio Ringwald umgesetzt. Sie haben auch schon selbst ihre ersten EindrĂŒcke im Fechttraining gewonnen und sich mit ihrem Ausbilder Helmut Ringwald in der Fechthalle vorgestellt. Begleitet und unterstĂŒtzt werden die Auszubildenden von GeschĂ€ftsinhaber und Fotografenmeister Helmut Ringwald. Neben dem praktischen Teil mit den Fotoaufnahmen möchten die beiden gleichzeitig ihre Berufsschulaufgabe mit dem Thema einer fotografischen Bewegungsstudie verbinden.

Ungewöhnliche Ideen und Aufnahmeorte

Bilder aus der Fechthalle und von Turnieren gibt es immer wieder. Doch ĂŒber das Foto- und Ausbildungsprojekt will man die ĂŒblichen Pfade verlassen und die Dynamik und Faszination des Fechtsportes abseits der Planche festhalten. Die Ideenentwicklung ist in vollem Gange. Geplant sind sowohl Außen- als auch Studioaufnahmen. Es sollen Orte und Szenen gefunden werden wie beispielsweise auf der Kastelburg, die eigentlich mit dem Fechten nichts zu tun haben. Die fertigen Fotos könnten beim Fotostudio Ringwald in der Lange Straße oder auch fĂŒr eine Ausstellung wie bei den Deutschen Meisterschaften Anfang Juni in Waldkirch verwendet werden. Als ein Jahresziel wurde angedacht, einen Fotokalender fertigzustellen, den die Mitglieder des Vereins im Wandel der Jahreszeiten samt seiner Wahrzeichen abbilden. Solche Gedanken werden in den nĂ€chsten Wochen und Monaten noch ausgeweitet, verfeinert und endgĂŒltig festgelegt.

Start mit einem Gruppenbild auf dem weihnachtlichen Marktplatz

Ein Anfang ist gemacht. Die erste ungewöhnliche Aufnahme ist im Kasten. Helmut Ringwald und die beiden Auszubildenden haben ĂŒber „Miet‘ den Weihnachtsmann“ unter der Weihnachtsbeleuchtung des Marktplatzes eine wunderbare Kulisse geschaffen. Der Weihnachtsmann und ein Engel sind samt Rentier mit ihrem Schlitten angereist und haben sich fĂŒr die Fechter beim Weihnachtsbaum postiert. Im Hintergrund die Kastelburg, einem kĂŒnstlich vorbeiwirbelnden Nebel und davor natĂŒrlich die weiß gekleideten Musketiere der Waldkircher Fechter. Das Wetter war zwar ungemĂŒtlich, dennoch kam ĂŒber ein Dutzend junge Fechter zu diesem ersten Fotoshooting und alle hatten viel Spaß.

FĂŒr die Fotografenauszubildenden Luisa Dufner und Stefan Sabrautzky war es aber eine erste und ungewöhnliche Herausforderung des Projektes. Doch unter der kritischen Beobachtung ihres Ausbilders meisterten sie diese anspruchsvolle Aufgabe mit Bravour, Weihnachten und Fechter in Einklang zu bringen. Als Belohnung durften sie dann sogar mit dem Weihnachtsmann (Sascha Kirner, Biederbach) auf dem Schlitten und mit Rentier ĂŒber den Marktplatz fahren. Der Auftakt ist gemacht. Nun hoffen die Ideengeber Helmut Ringwald und Hubert Bleyer sowie Abteilungsleiter Udo Eichmeier auf viele weitere tolle und außergewöhnliche Bilder.

Zwei Fechtgruppen bei der Ferienspielaktion

Vereinstrainer Andy Langenbacher gab erste Einblicke in das Fechten

Die MĂ€dchen und Jungen haben Spaß gehabt. Aufgeteilt in zwei Altersgruppen hat ihnen Vereinstrainer Andy Langenbacher im Rahmen der stĂ€dtischen Ferienspielaktion einen ersten Einblick in das Fechten gegeben. Wer will kann nun die ersten EindrĂŒcke in einem Schnupperkurs der SVW-Fechtabteilung vertiefen und testen.

Brigitte SchĂ€tzle von der Stadt Waldkirch hat zusammen mit der Fechtabteilung des SV Waldkirch gleich zwei Kurse zum ersten Kennenlernen angeboten. Die JĂŒngeren im Alter von 7 bis 9 Jahren trafen sich vormittags, die Älteren um die Mittagszeit und beide Ferienspielangebote waren voll belegt. Über 30 Kinder waren mit von der Partie in der Kastelberghalle und 7 Jugendfechter halfen in beiden Gruppen mit. Erstaunlich, wie sportbegeistert die Teilnehmer waren. Denn die ĂŒberwiegende Zahl ist schon in einer oder zwei anderen Sportarten unterwegs und will einfach mal diese Sportart ausprobieren oder einfach ihre Ferienzeit sinnvoll nutzen.

 

 

 

 

 

Vereinstrainer Andy Langenbacher fĂŒhrte die MĂ€dchen und Jungens in die Geheimnisse des Fechtens ein. Dazu gehörte natĂŒrlich auch das Zeigen der Fechtkleidung, wie Hosen, Jacken und Masken anzuziehen sind. Doch zuvor wurden sie erst einmal eingewiesen, ĂŒbten erste Fechtschritte, worauf es beim Sport auf der Fechtbahn ankommt. Zum Schluss durften sie natĂŒrlich selbst einen Degen in die Hand nehmen und die ersten StoĂŸĂŒbungen vornehmen, ehe es „Ernst“ wurde und sie sogar gegeneinander fechten durften. Am Ende waren alle erschöpft, aber dennoch hat es allen Spaß gemacht, so Vereinstrainer Andy Langenbacher.

Wer von den Kindern durch die Ferienspielaktion oder auch sonst Interesse bekommen hat, der kann ab dem 1. Oktober fĂŒr zehn Abende kostenlos in einen AnfĂ€ngerkurs reinschnuppern. Anmeldungen nimmt der stellvertretende Abteilungsleiter Jochem Huberich entgegen (2.abteilungsleitung@fechten-in-waldkirch.de). Das Training findet jeweils montags und Donnerstag von 16 bis 17 Uhr in der BSZ-Sporthalle (Merklinstraße 21) statt.