Degen-Nationalmannschaft im Europa-Park – Am Samstag, 10. Juli um 16.00 Uhr Länderkampf gegen die Schweiz – Letzter Test vor Athen mit allen drei Führenden der deutschen Degenrangliste – Freier Eintritt im Dome des Europa-Park
Waldkirch (hbl). Olympia-Generalprobe im Europa-Park. Die deutschen Degenfechterinnen testen am Samstag, 10. Juli um 16.00 Uhr beim Länderkampf gegen die Schweiz letztmalig ihre Form. Mit von der Partie sind die drei Führenden der deutschen Rangliste, Weltmeisterin Claudia Bokel, Europameisterin Imke Duplitzer und die Sechste der Weltrangliste, Britta Heidemann. Bei der Schweiz wurde erstmals für die Nationalmannschaft die für den SV Waldkirch startende Julia Bernbach nominiert.
Der Deutsche Fechter-Bund erwartet unter den Augen von Degen-Bundestrainer Manfred Kaspar nochmals Aufschlüsse für die vom 13. bis 29. August stattfindenden Olympischen Spielen in Athen. Deutschland tritt im Dome des Europa-Park mit den Fechterinnen Britta Heidemann, Imke Duplitzer, Claudia Bokel und Marijana Markovic an, also jenes Quartett, das Bundestrainer Manfred Kaspar (Bonn) auch für die Olympischen Spiele in Athen nominiert hat. Auf der Planche stehen somit alle drei Führenden der deutschen Degen-Rangliste. Britta Heidemann (Bayer 04 Leverkusen), einstige Siegerin des Junioren-Weltcups und aktuelle deutsche Vizemeisterin, führt die nationale Rangliste an und belegt als beste Deutsche den 6. Platz der Weltrangliste. Dicht dahinter folgt mit dem 9. Platz die amtierende Deutsche Meisterin 2004 Imke Duplitzer (Heidenheimer SB). Die Zweite der deutschen Rangliste wurde 1999 in Bozen Europameisterin. Die Dritte im Bunde ist Claudia Bokel (FC Tauberbischofsheim) die Einzel-Weltmeisterin von 2001 in Nimes. In der Weltrangliste nimmt sie den 11. Platz ein und in der nationalen den 3. Rang.
Als Team hat Deutschland den Mannschafts-Weltcup gewonnen und bei der Weltmeisterschaft 2003 in Havanna hinter Russland die Silbermedaille geholt. Es bleibt abzuwarten, ob sie auch in Griechenland um olympisches Edelmetall greifen können. Heidemann, Duplitzer und Bokel werden in Griechenland im Einzel und in der Mannschaft starten, Markovic (Leverkusen) kommt als Ersatzfechterin nur dann in Frage, falls sich eine des Trios verletzen sollte.
Die Schweiz erstmals mit Julia Bernbach (SV Waldkirch)
Die Schweiz war Olympiazweiter in Sydney 2000, konnte sich aber nicht über den Mannschafts-Weltcup für Athen qualifizieren. Auch im Einzel schaffte keine Schweizerin die Qualifikation über die Weltrangliste bzw. die Europaausscheidung in Gent (Belgien). Nationaltrainer Rolf Kalich hat folgende Fechterinnen für den Länderkampf gegen Deutschland nominiert:
- Sophie Lamon (Silbermedaille Mannschaft in Sydney, jüngste Medaillengewinnerin aller Zeiten im Fechten, Europameister 2000 mit der Mannschaft, Vizeweltmeister 2001 mit der Mannschaft),
- Diana Romagnoli (1999 Vizeweltmeister in Seoul, 2000 Europameister mit der Mannschaft in Madeira, 2000 Silbermedaille in Sydney Team, 2001 Vizeweltmeister in Nimes Team),
- Daphne Cramer (Bronze Junioren EM in Porec 2003),
- Julia Bernbach (FG Basel/SV Waldkirch).
Für die 22-jährige Degenfechterin von der Fechtgesellschaft Basel ist dies der erste Einsatz in der Schweizer Nationalmannschaft. Julia Bernbach wird von Manfred Beckmann trainiert, der in Waldkirch einst das Fechten gelernt hat und es bis in die deutsche Nationalmannschaft gebracht hat. Dies ist natürlich eine Bestätigung seiner Trainingsarbeit. Mit ihm freut sich auch Dr. Andrea Rosenberger, die Abteilungsleiterin des SV Waldkirch, für den Julia Bernbach im Zweitstartrecht auf die Turniere geht. Bernbach nimmt gegenwärtig den 63. Platz der Weltrangliste und den 6. Platz in der Schweizer Rangliste ein.
Freier Eintritt
Die Fechtabteilung des SV Waldkirch freut sich als örtlicher Ausrichter auf dieses große Turnier, das der Deutsche Fechter-Bund veranstaltet. Unterstützt wird der Fecht-Länderkampf in Rust als Hauptsponsor vom dortigen Europa-Park und Maurice Lacroix Uhren ebenso von den Co-Sponsoren Hotel Dollenberg, Bad Peterstal-Griesbach.
Der Eintritt zum Länderkampf ist frei, der Dome kann direkt von außerhalb des Parks betreten werden. Parkbesucher können sich das Klingenspektakel ebenfalls ansehen. Während der Gefechtspausen werden Artisten des Europa-Park auftreten.